Der Carbon Intensity Indicator (CII) in der Schifffahrt
Eine Situationsanalyse
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr16.id96Schlagworte:
Schifffahrt, CO2, Emissionen, CIIAbstract
Der sechste Lagebericht des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC, Intergovernmental Panel on Climate Change) aus dem Jahr 2021 hat die Welt in hohem Maße sensibilisiert. Die IPCC-Prognosen besagen, dass die globale Temperatur um bis zu 5 Grad Celsius steigen könnte (vgl. IPCC 2021:13). Dies ist ein Extremszenario und daher unwahrscheinlich, aber eben auch nicht ausgeschlossen.
An dieser Situation ist die kommerzielle Schifffahrt maßgeblich beteiligt. Laut der 4. IMO Greenhouse Gas Study haben Schiffe mit einer Bruttoraumzahl über 100 weltweit im Jahr 2018 rund 1.076 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid ausgestoßen (vgl. IMO 2021). Das entspricht fast 3 % der globalen CO2-Emissionen und einem Anstieg von fast 10 % im Vergleich zu 2012 (vgl. Europäische Kommission 2022; IMO 2019a). Die IMO setzt sich dafür ein, diesem unkontrollierten Emissionswachstum Einhalt zu gebieten und den Schaden zu begrenzen.
Daher hat sich die IMO das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 40 % und bis 2050 sogar um 70 % gegenüber dem Stand von 2008 zu senken (vgl. IMO 2019b). Um dieses Ziel zu erreichen, wurden unter anderem Mechanismen wie der EEDI (Energy Efficiency Design Index), der EEXI (Energy Efficiency Existing Ship Index), und jetzt der Kohlenstoffintensitätsindikator (Carbon Intensity Indicator, CII) eingeführt.
Literaturhinweise
BSH (2021): Internationales Vermessungsverfahren. Internationales Vermessungsverfahren (ITC'69), online.
Europäische Kommission (2022): Reducing emissions from the shipping sector, online.
IMO (2019a): Fourth Greenhouse Gas Study 2020, online.
IMO (2021): Fourth IMO Greenhouse Gas Study, London.
IMO (2020): IMO Environment Committee approves amendments to cut ship emissions, online.
IMO (2019b): Initial IMO GHG Strategy, online.
IPCC (2021): Climate Change 2021: The Physical Science Basis, New York.
Maritimes Cluster Norddeutschland e.V. (2022): The MCN Guideline - Ship Efficiency in the Context of EEDI, EEXI and CII, online.
MEPC (2021a): Resolution MEPC 336(76), online.
MEPC (2021b): Resolution MEPC 337(76), online.
MEPC (2021c): Resolution MEPC 338(76), online.
MEPC (2021d): Resolution MEPC 339(76), online.
Mitrou, Panos (2022): LNG fleet seriously exposed to CII impact. Lloyd's Register, online.
Psaraftis, Harilaos N. & Zis, Thalis (2021): Impact assessment of a mandatory operational goal-based short-term measure to reduce GHG emissions from ships: the LDC/SIDS case study, online.
https://doi.org/10.1007/s10784-020-09523-2
PMid:33424522 PMCid:PMC7778843
Psaraftis, Harilaos N., Zis, Thalis & Halim, Ronald A. (2020): Detailed Impact Assessment of the Mandatory Operational Goal-Based Short-Term Measure, online.
Splash (2021): Will the Carbon Intensity Indicator re-shape the shipping industry?, online.
Trenz GmbH (2023): New Ships Orderbook, online.
Wärtsilä (2018): Innovative energy storage solution for Eidesvik Offshore, online.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Carsten Hilgenfeld, Rebecca Gerdes, Steffen Loest, Raghib Raza

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.