Methodik einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz batterieelektrischer Triebwagen (BEMU) am Beispiel des VVO-Dieselnetzes

Autor/innen

  • Benjamin Ebrecht Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur, Sekretariat SG 18, Salzufer 17-19, 10587 Berlin, Deutschland
  • Daniel Daniel Walter Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur, Sekretariat SG 18, Salzufer 17-19, 10587 Berlin, Deutschland
  • Ivo Zedlitz Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur, Sekretariat SG 18, Salzufer 17-19, 10587 Berlin, Deutschland
  • Ulrich Zimmermann Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bahnbetrieb und Infrastruktur, Sekretariat SG 18, Salzufer 17-19, 10587 Berlin, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr3.id20

Schlagworte:

Schienenpersonennahverkehr, Alternative Antriebssysteme, Batteriefahrzeuge, Betriebsplanung

Abstract

Der Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen im Schienenpersonennahverkehr hat in den letzten Jahren unter anderem durch neue technische Entwicklungen starken Auftrieb bekommen. Aufgrund der Charakteristika entsprechender Fahrzeuge haben sich gleichzeitig neue Fragen an die betriebliche Umsetzung ergeben. Am Beispiel einer Machbarkeitsstudie für den Betrieb von Batterietriebzügen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) sollen die relevanten Fragen veranschaulicht werden.

Literaturhinweise

Hecht, „Schienenverkehr neu organisieren“, Tagesspiegel, 10.06.2018.

Allianz pro Schiene, „Bund noch ohne Plan für Streckenelektrifizierung“, 18.12.2018. [Online]. Available: https://Quelle: Bombardier Transportationwww.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/bund-noch-ohne-plan-fuer-streckenelektrifizierung/. [Zugriff am 15.08.2019].

Hecht und C. Culemann, „Klimaschutz als Chance für die Bahn“, Deine Bahn, Bd. 12/2018, pp. 14-17, 2018.

CDU/CSU, SPD, „Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD“, 12.03.2018. [Online].

von Mach, „TALENT 3 Batterietriebzug BEMU“, 21.02.2017. [Online]. Available: https://www.now-gmbh.de/content/1-aktuelles/1-presse/20170221-fachkonfe-renz-elektromobilitaet-vor-ort/1_14_vonmach_bemu.pdf.

Hasebe, N. Shiraki und H. Takiguchi, „Special Feature - JR East EV-E301 Catenary and Battery-Powered Hybrid Railcar“, Japan Railway & Transport Review No. 65, pp. 36-43, 2015.

Schrader, „Heimliches Debüt für Batteriezug von Stadler“, Eisenbahn Revue International, Nr. 11, p. 578, 2018.

„ÖBB-Desiro mit zusätzlichem Batterieantrieb vor-gestellt“, Eisenbahn Revue International, Nr. 11, p. 576, 2018.

Schrader, „Bombardier stellt Talent 3 mit Batterie-Zusatzantrieb vor“, Eisenbahn Revue International, Nr. 11, p. 578, 2018.

„Bahnverkehr wird umweltfreundlich“, 2019. [Online]. Available: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landes-regierung/VII/_startseite/Artikel2019/II/190619_VergabeX-MU.html. [Zugriff am 15.08.2019].

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, „Energiespeicher-Roadmap (Update 2017)“, Karlsruhe, 2017.

Jefferies, „eFLIPS: Electric Fleet and Infrastructure Planning/Simulation“, 2019. [Online]. Available: https://www.mpm.tu-berlin.de/menue/forschung/projekte/eflips/. [Zugriff am 15.08.2019].

Kramer und T. Berger, „Frühestens 2029 pendeln Elektrozüge zwischen Dresden und Görlitz“, Sächsische Zeitung, p. 8, 08.11.2018.

Sächsische Staatsregierung, „Leuchtturmprojekte für Braunkohleregionen vorgestellt“, 29.04.2019. [Online]. Available: https://www.staatsregierung.sachsen.de/aktuelle-entwick-lungen-zum-strukturwandel-6064.html. [Zugriff 12.09.2019].

Kießling und R. S. A. Puschmann, Fahrleitungen elektrischer Bahnen, Berlin: Publicis Publishing, 2014, p. 1171.

Downloads

Veröffentlicht

2019-09-25