Urbane Resilienz durch gendergerechte Mobilitätsplanung: Wie sichere und selbstbestimmte Mobilität von Frauen zur krisenfesten Stadt beiträgt
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr24.id198Schlagworte:
gendergerechte Mobilität, urbane Resilienz, subjektive Sicherheit, öffentliche Räume, partizipative PlanungAbstract
Die Resilienz urbaner Mobilitätssysteme hängt nicht nur von technischen, sondern maßgeblich von sozialen Faktoren ab. Der Beitrag argumentiert, dass gendersensible Mobilitätsplanung die Krisenfestigkeit städtischer Räume maßgeblich steigern kann, indem sie die spezifischen Anforderungen weiblicher Mobilität systematisch berücksichtigt. Auf Basis einer empirischen Untersuchung an drei Berliner ÖPNV-Knotenpunkten zeigt die Studie, wie Unsicherheitsgefühle, Zugangshürden und infrastrukturelle Defizite die Bewegungsfreiheit von Frauen einschränken und wie gestalterische, organisatorische und partizipative Maßnahmen zur Entstehung resilienter Räume beitragen können. Subjektive Sicherheit, soziale Brauchbarkeit und inklusive Gestaltung werden dabei als zentrale Parameter identifiziert, um urbane Mobilitätssysteme krisenfest und gerecht zu gestalten. Der Beitrag formuliert praxisnahe Handlungsempfehlungen, die über das Fallbeispiel hinaus auf andere Städte übertragbar sind, und plädiert für die institutionelle Verankerung gendersensibler Kriterien in der Mobilitätsplanung.
Literaturhinweise
Aljets, Janna (2020): Raum nehmen! Warum wir eine feministische Verkehrsplanung brauchen. In: LUXEMBURG - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 28.05.2020. Online verfügbar unter https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/raum-nehmen/
Augé, Marc (2019): Nicht-Orte. Einführung in eine Anthropologie der Einsamkeit. München: C.H. Beck.
Bär, Dominik / Roth, Roland / Csaki, Friderike (Hrsg.) (2021): Handbuch Kinderfreundliche Kom-munen. Kinderrechte kommunal verwirklichen. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Bartlett, Ruth / Koncul, Ana / Haugen, Ingebjørg et al. (2023): Using Walking / Go Along Interviews With People in Vulnerable Situations: A Synthesized Re-view of the Research Literature. In: International Journal of Qualitative Methods, 24 (9). DOI: 10.1177/16094069231164606
https://doi.org/10.1177/16094069231164606
Bauhardt, Christine (1997): Mobilität und Raum-struktur - feministische Verkehrspolitik in der Kom-mune. In: Bauhardt, Christine / Becker, Ruth (Hrsg.): Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raum-entwicklung. Pfaffenweiler, S. 159-177.
Bersch, Ann-Kathrin / Osswald, Lena (2021): An alle gedacht?! Frauen, Gender, Mobilität - Wie kommen wir aus der Debatte in die Umsetzung? IVP-Discussion Paper, Heft 3. Berlin. Online verfügbar unter https://www.ivp.tu-ber-lin.de/fileadmin/fg93/Dokumente/Discussion_Paper/DP3_Bersch_Osswald.pdf
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin (2025): WEIBLICHE MOBILITÄT: SICHER & SELBSTBE-STIMMT! Eine Studie an drei Standorten des öffentli-chen Verkehrs in Charlottenburg-Wilmersdorf. Er-gebnisbroschüre. Online verfügbar unter: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmers-dorf/verwaltung/beauftragte/gleichstellung/artikel.1522090.php
Crenshaw, Kimberle (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Cri-tique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theo-ry and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum, Vol. 1989, Issue 1, S. 139-167. Online verfügbar unter https://philpapers.org/rec/CREDTI
Cresswell, Tim / Uteng, Tanu Priya (2008): Gen-dered mobilities: towards a holistic understanding. In: Cresswell, Tim / Uteng, Tanu Priya (Hrsg.): Gen-dered Mobilities. New York, S. 1-14.
Criado-Perez, Caroline (2020): Unsichtbare Frau-en. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. München: btb Verlag.
Dellenbaugh-Losse, Mary (2024): Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine Stadt für alle bauen. Wiesbaden: Springer VS.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45290-2
EDAD - Design für Alle - Deutschland e. V. (2020): Barrierefreiheit mit attraktiver Gestaltung verbinden. Online verfügbar unter https://www.design-fuer-alle.de/design-fuer-alle/, zuletzt geprüft am 14.04.2025.
Endreß, Martin / Maurer, Andrea (Hrsg.) (2015): Resilienz im Sozialen. Grundlagen - Konzepte - Fall-studien. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-08108-7
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05999-6
FGSV - Forschungsgesellschaft Straßen- und Ver-kehrswesen (2011): Empfehlungen der Straßen-raumgestaltung innerhalb bebauter Gebiete (ESG). Köln.
Global Designing Cities Initiative (2021): Designing Streets for Kids. Washington D.C. Online verfügbar unter https://globaldesigningcities.org/publication/designing-streets-for-kids/
Hanson, Susan (2010): Gender and mobility: new approaches for informing sustainability. In: Gender, Place and Culture, 17 (1), S. 5-23.
https://doi.org/10.1080/09663690903498225
Heinz, Harald (2014): Schöne Straßen und Plätze: Funktion, Sicherheit, Gestaltung. Bonn: Kirschbaum Verlag.
Krause, Juliane (2020): Genderbelange in der Ver-kehrsplanung. In: Becker, Thilo et al. (Hrsg.): Hand-buch der kommunalen Verkehrsplanung, Loseblatt-sammlung, Beitragsnummer 3.2.6.5. Ber-lin/Offenbach.
Krause, Juliane / Striefler, Katja (2022): Genderbe-lange im öffentlichen Verkehr. In: Becker, Thilo et al. (Hrsg.): Handbuch der kommunalen Verkehrspla-nung, Loseblattsammlung, Beitragsnummer 3.4.8.4. Berlin/Offenbach.
Krysiak, Natalia (2020): Designing Child-Friendly High Density Neighbourhoods. Cities for Play. Online verfügbar unter https://www.citiesforplay.com/_files/ugd/534edb_5e8553bb853d40228da3083a0ed1eede.pdf
Levin, Lena / Faith-Ell, Charlotta (2019): How to Apply Gender Equality Goals in Transport and Infra-structure Planning. In: Scholten, Christina Lindkvist / Joelsson, Tanja (Hrsg.): Integrating Gender into Transport Planning. Cham: Palgrave Macmillan, S. [Kapitel 5].
https://doi.org/10.1007/978-3-030-05042-9_5
PMCid:PMC6956024
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-05042-9_5
https://doi.org/10.1007/978-3-030-05042-9_5
PMCid:PMC6956024
Matthewson, Gill / Larin, Tegan / Kalms, Nicole (2024): YourGround New South Wales, Baseline Insights Report. Melbourne: Monash University XYX Lab and NSW State Government. DOI: 10.26180/25769685
Martens, Karel (2017): Transport Justice: Design-ing Fair Transportation Systems. New York: Rout-ledge.
Preis, Ute / Pohlmann-Rohr, Birgit (1995): Für eine Stadt ohne Angsträume: Planungsleitfaden für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum. Köln: Agenda Ver-lag.
Meerow, Sara / Pajouhesh, Pani / Miller, Thaddeus R. (2019): Social equity in urban resilience planning. In: Local Environment 24 (9), S. 793-808. DOI: 10.1080/13549839.2019.1645103
https://doi.org/10.1080/13549839.2019.1645103
OECD (2022): OECD Guidelines for Citizen Partici-pation Processes. Paris: OECD Publishing. Online verfügbar unter: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2022/09/oecd-guidelines-for-citizen-participation-processes_63b34541/f765caf6-en.pdf
Roy, Sajal / Huq, Saleemul (2021): Women, Disas-ter Crisis and Building Resilience. In: Leal Filho, Wal-ter / Marisa Azul, Anabela / Brandli, Luciana / Lange Salvia, Amanda / Wall, Tony (Hrsg.): Gender Equality. Encyclopedia of the UN Sustainable Development Goals. Springer, Cham. DOI: 10.1007/978-3-319-95687-9_65
https://doi.org/10.1007/978-3-319-95687-9_65
Ruhne, Renate (2011): Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93355-9
Schwedes, Oliver / Wachholz, Sina / Friel, David (2021): Sicherheit ist Ansichtssache. Subjektive Si-cherheit: ein vernachlässigtes Forschungsfeld. IVP-Discussion Paper Nr. 17. Technische Universität Berlin. Online verfügbar unter https://www.ivp.tu-ber-lin.de/fileadmin/fg93/Dokumente/Discussion_Paper/DP17_Schwedes_et_al.pdf
Sheller, Mimi (2014): The new mobilities paradigm for a live sociology. In: Current Sociology Review, 62 (6), S. 789-811.
https://doi.org/10.1177/0011392114533211
Steteplanung (2002): Frauenbeteiligung an Pla-nungsprozessen. Handreichung. Online verfügbar unter http://www.gemo-lgg-rpk.de/material/Stete_DINA4.pdf
STRATMO - Strategische Mobilitätsplanung (2025): Weibliche Mobilität: Sicher und selbstbe-stimmt. Forschungsbericht. Online verfügbar unter: https://stratmo.de/.cm4all/uproc.php/0/Forschungsbe-richt_Sicher%26Selbstbestimmt.pdf?cdp=a&_=195b80aabf0
Useche, Sergio A. / Colomer, Natura / Alonso, Francisco / Faus, Mireia (2024): Invasion of privacy or structural violence? Harassment against women in public transport environments: A systematic re-view. In: PLOS ONE, 19(2), e0296830. DOI: 10.1371/journal.pone.0296830
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0296830
PMid:38416765 PMCid:PMC10901335

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Alexander Rammert, Laura Hüneburg, Oliver Schwedes

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.