Das niederländische Innovationsökosystem Tour de Force als Inspiration für die Radverkehrspolitik in NRW oder Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr23.id190Schlagworte:
Innovationsökosystem, Kollaboration, Governance, PolitiktransferAbstract
Sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden bekommt das Thema Governance in der Radverkehrspolitik zunehmend Aufmerksamkeit. In Deutschland ist die institutionelle Landschaft der Akteure im Bereich des Radverkehrs derzeit relativ fragmentiert mit einem Fokus auf Wissensaustausch zwischen ähnlichen Organisationen (hauptsächlich Behörden, Forschungseinrichtungen oder Nicht-Regierungsorganisationen (NROs)), durch Veranstaltungen oder im Rahmen von geförderten Projekten und Programmen. Durch diese Fragmentierung wird nicht nur die Umsetzung der Radverkehrspolitik erschwert, sondern auch die Entwicklung innovativer, gemeinsam gestalteter Lösungen. In den Niederlanden gab es eine ähnlich fragmentierte institutionelle Landschaft mit einer ähnlichen Problematik. In Jahr 2015 wurde daher die interorganisationale Initiative „Tour de Force“ ins Leben gerufen, die darauf abzielt, eine langfristige enge Zusammenarbeit zwischen 24 unterschiedlichen Organisationstypen, die sich mit dem Thema Radverkehr befassen, zu fördern. Mit den Prämissen von geteilter Verantwortung und Vertrauen zeigt sich, dass dieses sogenannte Innovationsökosystem eine positive Transformation des Radverkehrssektors in den Niederlanden vorantreibt.
In diesem Artikel soll deshalb untersucht werden, inwiefern dieses Konzept auch nach Deutschland, speziell nach Nordrhein-Westfalen (NRW), übertragen werden kann. Der regionale Fokus auf Das Bundesland NRW wurde gewählt, da es als Nachbarregion an die Niederlande in Größe und Einwohnerzahl den Niederlanden ähnelt. Die Ergebnisse verdeutlichen allgemein die Komplexität von Politiktransfers im Bereich des Radverkehrs, zeigen jedoch auch zusätzliche Herausforderungen in Bezug auf die Übertragbarkeit, Prozessgestaltung und Anpassungsfähigkeit von Governance-bezogenen politischen Maßnahmen. Zusammenfassend zeigt sich, dass ein Politiktransfer in Form eines gegenseitigen Lernpfades, bei dem beide Seiten profitieren, gegenüber der Vermarktung eines Erfolgskonzepts aus den Niederlanden, im Sinne einer Imitation, das größte Potenzial verspricht.
Literaturhinweise
BeNaMo (2025). Phase 3: Verstetigung und Trans-fer der Mobilitätskonzepte (laufend, seit 2024) https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/mobilitaetswerkstadt-2025-3-phase-transfer-und-anpassung-der-mobilitaetskonzepte/.
BeNaMo (2024a). NUDAFA - Das Reallabor als Methode der interkommunalen Radverkehrsförde-rung. https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/nudafa-das-reallabor-als-methode-der-interkommunalen-radverkehrsfoerderung/
BeNaMo (2024b). KoRa - Beseitigung von Umset-zungshemmnissen in der kommunalen Radver-kehrsplanung - sozio-technische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten. https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/kora-beseitigung-von-umsetzungshemmnissen-in-der-kommunalen-radverkehrsplanung-sozio-technische-innovationen-und-kommunale-steuerungsmoeglichkeiten/
Bouwmans, M. (2020). Fietsen naar Nederlands voorbeeld? Een vergelijkend onderzoek naar het fietsbeleid in Nederland en Duitsland, Dortmund: readbox unipress 2020
Darwent, D. (1969). Darwent, D. (1969): Growth poles and growth centers in regional planning-a review, Environment and Planning, vol. 1, pp. 5-32
https://doi.org/10.1068/a010005
Dolowitz, D.P. und Marsh, D. (2020). Learning From Abroad: The Role of Policy Transfer in Con-temporary Policy-Making. January 2000. Govern-ance 13(1):5 - 23
https://doi.org/10.1111/0952-1895.00121
Granstrand, O. und Holgersson, M. (2020). Inno-vation ecosystems: A conceptual review and a new definition, Technovation, Volumes 90-91, 2020.
https://doi.org/10.1016/j.technovation.2019.102098
Minkman, E., van Buuren, M. W., & Bekkers, V. J. J. M. (2018). Policy transfer routes: an evidence-based conceptual model to explain policy adoption. Policy Studies, 39(2), 222-250.
https://doi.org/10.1080/01442872.2018.1451503
Moore, J. F. (1993). Predators and Prey: A New Ecology of Competition. Harvard Business Review.
OECD (2024). Erklärung über eine transformative Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik für eine nachhaltige und inklusive Zukunft, OECD/LEGAL/0501
NRW Bank (2025). Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah). https://www.nrwbank.de/de/foerderung/foerderprodukte/15738/foerderrichtlinien-nahmobilitaet-foeri-nah.html
Peet, R. und Hartwick, E. (2015). Theories of De-velopment: Contentions, Arguments, Alternatives, Third Edition.
Schot, J.W. und Steinmueller, E. (2018). Three frames for innovation policy: R&D, systems of inno-vation and transformative change, Research Policy, Volume 47, Issue 9, 2018, Pages 1554-1567,
https://doi.org/10.1016/j.respol.2018.08.011
TourDeForce (2025). Partners van Tour de Force. https://fietsberaad.nl/Tour-de-Force/Over/Partners.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Erik Ooms

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.