Ein Modell der Fahrzustände einer Fahrradfahrt - die biomechanische Analyse von Alltagsradelnden
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr23.id189Schlagworte:
Biomechanische Eigenschaften, Fahrverhalten, Alltagsradelnde, FahrzuständeAbstract
Für die Planung einer nutzerzentrierten Radverkehrsinfrastruktur ist das Verständnis der biomechanischen Eigenschaften von Radfahrenden wichtig, jedoch wurden diese bisher nur wenig erforscht. Um diese Lücke zu schließen wird das biomechanische Verhalten von Alltagsradelnden empirisch erhoben und die Variablen Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz analysiert. Hieraus lassen sich verschiedene Phasen einer Fahrradfahrt ableiten, die sich durch jeweils typische Fahrzustände kennzeichnen.
Literaturhinweise
Casello, J. M., & Usyukov, V. (2014): Modeling cy-clists' route choice based on GPS data. Transporta-tion Research Record, 2430(1), 155-161.
https://doi.org/10.3141/2430-16
Braess, H., & Seiffert, U. (2013): Vieweg Hand-buch Kraftfahrzeugtechnik. 32-33. Springer-Verlag. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01691-3
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01691-3
PMCid:PMC3659981
Broach, J., Dill, J., & Gliebe, J. (2012): Where do cyclists ride? A route choice model developed with revealed preference GPS data. Transportation Re-search Part A: Policy and Practice, 46(10), 1730-1740.
https://doi.org/10.1016/j.tra.2012.07.005
Beneke, R. und Di Prampero, P. E. (2001): Me-chanische und methabolische Belastung beim Rad-fahren: eine Analyse aus physiologischer und bio-mechanischer Sicht. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 52(1):29_32
Feizi, A., Oh, J. S., Kwigizile, V., & Joo, S. (2020): Cycling environment analysis by bicyclists' skill le-vels using instrumented probe bicycle (IPB). Inter-national journal of sustainable transportation, 14(9), 722-732
https://doi.org/10.1080/15568318.2019.1610921
Wilson, D.; Schmidt, T. (2020): Bicycling Science. The MIT Press, Cambridge.
https://doi.org/10.7551/mitpress/11660.001.0001
Eckart, J.; Merk, J. (2020): Die Vermessung der Radfahrenden. Analyse des Radverkehrs mit einem
SensorBike mit ubiquitären Sensoren. Lecture No-tes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn.
Eckart Jochen, Temmen Martin, Hauenstein Jan, Rabes Max, Welz Christoph (2022): Kräftig reintre-ten - Die Effizienz verschiedener Führungsformen des Radverkehrs, in Transforming Cities.
Knoflacher, Hermann (1995): Fußgeher- und Fahr-radverkehr: Planungsprinzipien. Böhlau Verlag,
Wien.
Gressmann, M. (2022): Fahrradphysik und Biome-chanik. Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld.
Helms S, Rauch Y, Bejarano M, Kettner M, Eckart J (2023) Investigation of the Performance of Electric Bicycles in Interaction with Cyclists' Driving Behav-iour in Driving Cycles on a Chassis Dynamometer. In: SAE Technical Papers, 8 http://dx.doi.org/10.4271/2023-01-1816).
https://doi.org/10.4271/2023-01-1816
Joo, S., & Oh, C. (2013): A novel method to moni-tor bicycling environments. Transportation research part A: policy and practice, 54, 1-13.
https://doi.org/10.1016/j.tra.2013.07.001
Menghini, G., Carrasco, N., Schüssler, N., & Ax-hausen, K. W. (2010): Route choice of cyclists in Zurich. Transportation research part A: policy and practice, 44(9), 754-765.
https://doi.org/10.1016/j.tra.2010.07.008
Temmen, M. (2022): Messen mit SensorBikes - Wie der Alltagsradverkehr von der Digitalisierung im Radsport profitieren kann, in Konferenzproceedings Fahrradlabor Hochschule.

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Martin Bejanero, Jochen Eckart

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.