Einstreifige Kernfahrbahn und Schutzstreifen – mehr Sicherheit für Fuß- und Rad-verkehr
DOI:
https://doi.org/10.34647/jmv.nr23.id185Schlagworte:
Radverkehr, Verkehrssicherheit, einstreifige Kernfahrbahn, SchutzstreifenAbstract
Die Anpassung der StVO (mit VwV-StVO) fördert die Verkehrssicherheit im Radverkehr beispielsweise durch Schutzstreifen. Jedoch wird die Markierung häufig als Leitlinie interpretiert, wodurch der vorgeschriebene Überholabstand unterschritten wird. Bei Fahrbahnbreiten von 6,0–8,0 m besteht Unsicherheit über ihre Eignung. Ein Verkehrsversuch mit einer 6,0 m breiten Fahrbahn, gestaltet nach niederländischem Regelwerk mit schmaler Kernfahrbahn, zeigte eine signifikante Verbesserung der Sicherheit und eine Reduktion von Radfahrenden auf Gehwegen. Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für Regelwerksanpassungen und weiterführende Testfelder.
Literaturhinweise
Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgänger-freundlicher Kommunen (AGFK-BW) (2022): Modellvorhaben zum Einsatz von Schutzstreifen außerorts und Modellvorhaben zum Einsatz von Schutzstreifen mit schmalen Kernfahrbahnen und einseitigen Schutzstreifen innerorts.
https://www.agfk-bw.de/angebote/details/modellprojekt-schutzstreifen-4715 (06.02.2025)
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) (2022): Nationaler Radverkehrsplan 3.0, Berlin., https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/StV/nationaler-radverkehrsplan-3-0.pdf?__blob=publicationFile (06.02.2025)
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV): Straßenverkehrsordnung, 06. März 2013 (BGBI. | S.367), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Geset-zes vom 12. Juli 2021 (BGBI. | S. 3091).
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV): Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenver-kehrs-Ordnung (VwV-StVO), 26. Januar 2001 in der Fassung vom 08. November 2021 (BAnz AT 15.11.2021 B1).
CROW-Fietsberaad (2016): Design Manual for Bicycle Traffic., https://crowplatform.com/product/design-manual-for-bicycle-traffic/ (06.02.2025)
Europäische Kommission Generaldirektion Mobilität und Verkehr (2020)
Nächste Schritte auf dem Weg zur "Vision Null Straßenverkehrstote": EU-Politikrahmen für die Straßenverkehrssicherheit im Zeitraum 2021 bis 2030., https://data.europa.eu/doi/10.2832/80948: Publica-tions Office (06.02.2025)
Forschungsgesellschaft für Straßen und Ver-kehrswesen (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). FGSV Verlag, Köln.
Kaulen, Ralf, Reintjes, Mattias, Dudde, Chris-tina (2014)
Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von einsei-tigen, alternierenden beidseitigen Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts.
https://radkompetenz.at/wp-content/uploads/2022/01/SVK-AGFK-BW_Gutachten-Schutzstreifen_Langfassung_Web.pdf (06.02.2025)
Nielsen, Julie (2021) : Testversuch zeigt Erfolg., https://www.velojournal.ch/aktuell/nachrichten/detail/testversuch-zeigt-erfolg/ (06.02.2025)
Niestegge, Miriam, Schüller, Hagen et al. (2023): Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptstraßen: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bd. V366., https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/2743/file/V366_BF_Final.pdf (06.02.2025)
Oberwalden Kanton (2021): Start der Kernfahrbahn auf der Brünigstraße in Sachseln, https://www.ow.ch/archiv/77858 (06.02.2025)
Le Département Seine Sant Denis: Aménagements cyclables sur l’avenue Jean Jaurès / Gabriel Péri (RD25) à Villetaneuse et Pierrefitte-sur-Seine
Unterschütz, Philipp (2019): Mehr Sicherheit für Velofahrer in Hergis-wil. Nidwalder Zeitung., https://www.nidwaldnerzeitung.ch/zentralschweiz/nidwalden/mehr-sicherheit-fuer-velofahrer-in-hergiswil-ld.1132643 (06.02.2025)

Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Laura Kehrer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.