Radverkehrsförderung 3.0 – Barrierefrei, netztransparent, digital, flächendeckend

Autor/innen

  • Peter Pez Leuphana Universität Lüneburg
  • Antje Seidel Leuphana Universität Lüneburg

DOI:

https://doi.org/10.34647/jmv.nr23.id181

Schlagworte:

Radverkehrsförderung, Stadtverkehr, Fahrradrouten, Navigation

Abstract

Eine auf linearen Radwegebau an Hauptstraßen fokussierte Politik kann Radverkehr nur suboptimal fördern. Die Beseitigung von (Mikro-)Hindernissen für Netzdurchlässigkeit und die Schaffung analoger und digitaler Netztrans-parenz für Radschönrouten weisen den Weg in eine neue, flächige Vorgehensweise, die in einem Projekt im Mo-dellvorhaben Rad des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr als public science partnership von Leuphana Universität und Landkreis Lüneburg aktuell eine Umsetzung findet.

Literaturhinweise

(difu) Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.) (2024): Kommunale Radverkehrsförderung be-schleunigen. Ergebnisse und Empfehlungen des BMBF-Forschungsprojektes KoRa. Berlin.

ECF (o. J.): https://european-cyclists-federati-on.github.io/Visualization/DE/DE_map_C.html - zuletzt abgerufen am 21.1.2025.

(FGSV) Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln:

- Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) 1995.

- Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) 2010.

Pez, P. (2017): Reisezeitexperimente als For-schungs- und Evaluierungsinstrument - Ergebnisse aus Feldstudien in Lüneburg, Hamburg und Göttin-gen. In: Wilde, M.; Gather, M.; Neiberger, C.; Schei-ner, J. (Hrsg.) Verkehr und Mobilität zwischen All-tagspraxis und Planungstheorie. Ökologische und soziale Perspektiven. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Wiesbaden. S. 99-112.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-13701-4_7

Pez, P.; Schomerus, T.; Löbbecke, C. (2023): Sach-standsanalyse zur Radroutenverbindung Stadtzent-rum - Universität - Bockelsberg. Lüneburg (unver-öff.).

Rik de Groot, H. (2016): Design manual for bicycle traffic. CROW Fietsberaad. Ede.

Downloads

Veröffentlicht

2025-03-27